Paroles de Schäferin und Kuckuck
1 - Ein Schäfermädchen weidete zwei Lämmer and der Hand.
Auf einer Flur, wo fetter Klee in reicher Fülle stand.
Da hörte sie wohl in dem Hain
Den Vogel Kuckuck lustig schrein :
Kuckuck, usw.
2 - Sie setzt sich nieder in das Gras
Und sprach gedankenvoll :
« Ich will doch einmal sehn zum Spass,
Wie lang ich leben soll. »
Ja bis auf hundert zählte sie,
Indem der Kuckuck immer schrie :
Kuckuck usw.
3 - Drauf spottete das lose Kind
Dem Vogel zornig nach.
Der Vogel hört den Schall und schwingt
Sich näher her, und ach !
Je mehr das Mädchen äffte nach,
Je mehr der Vogel schrie und sprach :
Kuckuck usw.
4 - Da ward das Schäfermädchen toll
Und sprang auf aus dem Gras,
Nahm ihren Stab und lief voll Groll
Hin, wo der Kuckuck sass.
Der Kuckuck merkt’s und zog zum Glück
Sich schreiend in den Wald zurück :
Kuckuck usw.
5 - Sie jagt ihn immer vor sich her
In tiefen Wald hinein,
Und kehrt sie um, so kam auch er
Schnell wieder hintendrein.
Sie jaget und verfolgt ihn weit,
Indem der Kuckuck immer schreit :
Kuckuck usw.
6 - Sie lief weit in den Wald hinein,
Da ward sie müd und sprach :
« Ja meinetwegen magst du schrei’n,
Ich lauf nicht weiter nach. »
Sie sprang zurück, da trat hervor
Ihr Schäfer und rief ihr ins Ohr :
Kuckuck usw.
La Newsletter du Terroir
Abonnez-vous pour recevoir chaque semaine :
- Des chants traditionnels et populaires issus de toutes les régions françaises
- Des histoires captivantes sur notre patrimoine musical et culturel
- Des informations exclusives sur les événements locaux ou l’on chante !
- Des playlists thématiques pour animer vos moments de partage et de convivialité
Retrouvez Schäferin und Kuckuck dans les catégories suivantes
A propos du chant "Schäferin und Kuckuck"
Trouvable dans « Das Volkslied im Elsass », Joseph Lefftz, vol. 1, page 178
Collecté à Geudertheim en 1844 (mélodie), et Rohrweiler en 1853 (texte). Une variante a été collectée à Alteckendorf en 1911 (voir partition).
Collecte réalisée à nouveau par Daniel Muringer pour OLCA (Office pour la langue et les cultures d'Alsace), site Sàmmle